Stuttgart – Mitten im Leben …
… und wir sind mit dabei!
Im Zeichen des springenden Rössles, wollen wir Mitte November in der Landeshauptstadt von „The Länd“ in gemütlicher und entspannter Atmosphäre für ein Wochenende den Alltag gemeinsam hinter uns.
Ob in lockerer Runde im Stuttgarter Süden, einem Spaziergang rund um die Baustelle Stuttgart21 oder einer kulinarischen Reise durch schwäbische Klassiker und international inspirierte Gerichte – für beste Rahmenbedingungen ist gesorgt.
Weitere Informationen findet ihr auf dieser Seiten!
Wann:
11.-13-November 2022
Wo:
Liststraße 74
70180 Stuttgart
2.OG / rechts
Telefon:
0151 / 2709 4271
Email:
dietmar_seitz@t-online.de
Hotel:
Park Inn Radisson
Hauptstätter Str. 174
Parken: Kolbstraße 10
70178 Stuttgart
Sonstiges:
akt. Corona-Verordnung
Download (PDF):
Stuttgart 2022
Vorgesehenes Programm
Tag 1
Nach eurer Anreise werden wir unser gemeinsames Wochenende gemütlich bei mir einläuten und den Tag in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen. Für Essen und Getränke wird ausreichend gesorgt sein! Neben glutfreien und vegetarischen Speisen werden natürlich auch die Fisch- oder Fleischliebhaber nicht zu kurz kommen. Sollte es mir nicht bekannte Unverträglichkeiten oder Nahrungseinschränkungen geben dann bitte vorab Info an mich. Ich werde das dann bestmöglich berücksichtigen.
Am Anreisetag werde ich nicht arbeiten und mich voll und ganz auf die Vorbereitungen konzentrieren. Ihr könnt also ab 17:00Uhr zu mir kommen. Mit dem Essen beginnen wir so gegen 18:30Uhr – je nachdem was nicht verbrannt und noch genießbar ist ….. 😉
Tag 2
Tag 2 beginnt entspannt mit einem ausgiebigen Frühstück.
Im weiteren Tagesverlauf ist ein Spaziergang rund um die Baustelle von Stuttgart 21 vorgesehen (Länge: ca. 2km). Da wir keine offizielle Führung machen sind wir bzgl. der Zeit maximal flexibel. Per Taxi fahren wir bis zum Hauptbahnhof und starten dort unseren Rundgang. Unterwegs nehmen wir die Gelegenheit wahr und besuchen im ITS (Info-Turm Stuttgart) eine interaktive Ausstellung und erfahren Wissenswertes über Stuttgart21. Die Aussichtsplattform im ITS bietet außerdem eine gute Gelegenheit sich von oben einen Gesamtüberblick über das Projekt zu verschaffen. Wem danach ist, der kann sich auch noch an einen Baum ketten und dem Juchtenkäfer huldigen. Sollte die Polizei eingreifen müssen, so ist der dazu notwendige Einsatz aus eigener Tasche zu begleichen.
Je nach Lust und Laune können wir nach dem Spaziergang einkehren zu Kaffee und Kuchen oder den Rest des Tages individuell gestalten. Hier verweise ich auf die Rubriken „Umgebung“ und „Umgebungskarten“
Ab 19:15Uhr ist dann ein Tisch im Goldenen Adler Stuttgart für uns reserviert. Das Restaurant ist ca. 200-300m von meiner Wohnung entfernt und ca. 500m vom Hotel (s. Umgebungskarten).
Tag 3
Frühstück und Rückreise
Allgemeine Informationen
Anreise
Mit Navi-Unterstützung werdet ihr vermutlich in Stuttgart-Zuffenhausen ausgeleitet. Da ihr dann aber komplett durch Stuttgart müsst – was derzeit aufgrund diverser Bauarbeiten nicht wirklich spaßig ist – empfehle ich die Ausfahrt Zuffenhausen zu ignorieren, weiterzufahren und nach dem Engelberg-Tunnel die Abfahrt Leonberg zu nehmen. Von dort geht es dann über die ehemalige Rennstrecke Solitude, den Schattenring und den Heslacher Tunnel direkt nach Stuttgart-Süd, bzw. den Marienplatz. Euer Hotel liegt ca. 200m nach der Tunnelausfahrt auf der rechten Seite. Am Hotel kann auch gleich rechts in die Kolbstraße abgebogen werden um die Tiefgarage zu erreichen.
Hotel
Im Hotel Park Inn Radisson Stuttgarter Marienplatz sind für euch 3 Doppelzimmer inkl. Frühstück reserviert und bezahlt. Die Reservierungen laufen auf die Namen von Bettina, Armin und Manfred.
Das Hotel verfügt über eine Tiefgarage, welche abweichend von der Hoteladresse mit folgender Adresse erreichbar ist:
- APCOA Parkhaus Südtor Stuttgart
- Kolbstraße 10
- Parketage B (von hier führt ein Aufzug direkt in die Hotel-Lobby)
Die Einfahrt ist geräumig und liegt um die Ecke des Hoteleingangs (s. Umgebungskarten).
Parkgebühr pro 24h: €13,00
Check-In ist ab 15Uhr, Check-Out bis 12Uhr möglich.
Wohnung DeeDee
Meine Wohnung in der Liststraße 74 befindet sich in unmittelbarer Nähe zu eurem Hotel oberhalb des Marienplatzes im Lehenviertel und lässt sich gut zu Fuß erreichen.
Den Weg könnt ihr den Umgebungskarten entnehmen. Der kürzere Weg (A) führt in 80 Stufen über die Treppen der Liststaffel direkt in die Liststraße. Weg B ist vielleicht 150m länger dafür aber ohne Treppen. Achtung: Im Herbst Rutschgefahr auf beiden Wegen durch nasses Laub!
Umgebung
Marienplatz
Der Platz wurde 1876 während der Regentschaft des württembergischen Königs Wilhelm II angelegt und ist benannt nach dessen Verlobten Marie zu Waldeck und Pyrmont. Seine fast 150-jährige Geschichte lässt sich zusammenfassen in Zirkus, SA-Trupps, Drogensüchtige und Szene-Treff.
Bis 1916 stand hier ein Zirkusgebäude, welches damals als die modernste Manege des Reiches galt. Das heute auf dem Marienplatz beheimatete Eiscafé Luna soll mit seiner runden Architektur an diese Zirkusvergangenheit erinnern. In den Zeiten des 3.Reichs wurden dann zahlreiche Aufmärsche veranstaltet und der Name in „Platz der SA“ geändert. In den 90er Jahren war hier dann die Stuttgarter Drogenszene zuhause nachdem sie aus den Bezirken Mitte und Nord verdrängt wurde.
Heute ist der Marienplatz urbaner Treffpunkt verschiedener Stuttgarter Szenen. Diverse Bars und Restaurants in unmittelbarer Nähe bieten für jeden Geschmack eine passende Auswahl an.
Mit der Zahnradbahn kann von der Talstation aussichtsreich die Auffahrt nach Degerloch und zum Fernsehturm – dem Stuttgarter Wahrzeichen – bewältigt werden.
Karlshöhe
Über dem Marienplatz auf der Karlshöhe mit seinen Weinbergen, Gärten und öffentlichen Grünanlagen liegt einer der beliebtesten Aussichtsplätze der Stadt. Von hier oben hat man einen herrlichen Blick über Stuttgart Süd und Mitte.
Erreichbar ist die Karlshöhe über die Willy-Reichert-Staffel welche in der Hohenstauffenstraße ca. 200m vom Marienplatz entfernt beginnt und über unzählige Stufen zum Aussichtspunkt führt.
Ursprünglich wurde die Kuppe des Hügels im Mittelalter als Steinbruch genutzt. Die Steine wurden u.a. für die Stiftskirche und das Alte Schloss in Stuttgart sowie das Ulmer Münster verwendet. Den Krater des ehemaligen Steinbruchs könnt ihr heute noch erkennen – in ihm liegt ein Spielplatz.
Ab 1864 wurde das Areal vom Verschönerungsverein Stuttgart zum Park umgestaltet und 1889, zum 25-jährigen Thronjubiläum des württembergischen Königs Karl, in „Karlshöhe“ umbenannt. Als Teil der Bundesgartenschau 1961 wurde die Anlage ausgebaut und mit einer Terrasse und einer Milchbar (heute ein Biergarten) versehen. In den Wintermonaten ist die Gastronomie leider geschlossen.
Unter der Karlshöhe liegen heute noch die alten Kühlstollen der anliegenden Dinkelacker-Brauerei in der Tübinger Straße. Das zur Kühlung des Bieres notwendige Eis wurde bis in die Anfänge des 20.Jahrhundert vom Bärensee herangeschafft und in den Kühlstollen gelagert.
Lehenviertel
Zentral gelegen und dennoch idyllisch: Das Lehenviertel beeindruckt mit vielen eleganten Straßenzügen und architektonisch eindrucksvollen, vorwiegend im Jugendstil erbauten, Gebäuden. Das Quartier zwischen Heusteigviertel und Marienplatz wurde um 1900 erschlossen und weitgehend vom Krieg verschont. Viele Häuser stehen mittlerweile unter Denkmalschutz.
Hier wird nicht nur gewohnt, sondern auch gearbeitet. In einigen Hinterhöfen gibt es noch die kleinen Bauten der Handwerker und so gut wie jedes Haus hat im Erdgeschoss einen Laden. Besonders erwähnenswert ist das abwechslungsreiche gastronomische Angebot in diesem Viertel.
Gastronomie
In der Tübinger Straße unweit des Marienplatz befindet sich das misch misch. Der urbane, liebevoll eingerichtete Raum lädt ein zum Treffen und verweilen. Kunst hängt an den Wänden und der Duft von frisch gebackenen Kuchen in der Luft. Wie im Wohnzimmer darf man sich fühlen und wird herzlich begrüßt und beraten. Denn hier weiß man bescheid über den Kaffee, die Herkunft, die Röstung. Alles wird mit viel Liebe zubereitet.
Man kann sowohl drinnen als auch draußen sitzen. Kaffee gibt es bereits ab 8:00 Uhr morgens. Es werden vegetarische und vegane Leckerbissen serviert. Von den selbst gebackenen Kuchen und Köstlichkeiten Mal ganz zu schweigen.
Die Gabelung Heusteigstraße, Römerstraße und Strohberg – unweit eures Hotels – umrahmen den Theodor-Fischer-Platz, an dem nun Das Strohberg gastronomisch seinen Platz gefunden hat. Die Idee der Betreiber ist es diesen Platz wieder etwas mehr zu beleben, sei es auf ein paar Feierabend-Drinks, Tapas, Kaffee und Kuchen oder einen schnellen Espresso im Stehen für 70 Cent (ein USP im Strohberg) zwischendurch.
In der Immenhofer Straße
In der Liststraße unweit meiner Wohnung und eurem Hotel liegt das Cafe List. Eine Mischung aus elegant-modernem Design und barocker Verspieltheit bestimmt das Bild. Gewisse italienische Einflüsse sind nicht von der Hand zu weisen, die sich ebenso auf die Gaumenfreuden auswirken. Neben Espresso und Antipasti gibt es schwäbische und internationale Küche, sowie leckere Petits Fours und frische Kuchen. Die dort erhältlichen Torten sollen „von einem anderen Planeten“ sein. Probiert habe ich sie trotz der Nähe bisher leider noch nicht.
Seit mehr als 25 Jahren begrüßt man die Gäste im kleinen Kaffeehaus Herbertz in der Immenhoferstraße/Ecke Mozartstraße im Stuttgarter Süden. Das vitale, das schwäbische, das französische, das amerikanische oder das Genießer-Frühstück laden zum verweilen ein. Ein Blick in die Zeitung, ein kurzes Gespräch mit Freunden, die relaxte Mittagspause zum Mittagstisch oder das kleine Bierchen, Weinchen oder Säftchen zum Feierabendtalk … all das sind leckere und schöne Momente für einen guten Tag. Ein Latte Macchiato aus dem Herbertz hat mir schon den ein oder anderen schweren Start in einen Samstag erleichtert.
Umgebungskarten
Marienplatz
(1) Wohnung DeeDee
(2) Hotel
(2a) Einfahrt Parkhaus
(3) Restaurant Goldener Adler
(A) Weg über Liststaffel (Treppen)
(B) Weg ohne Treppen
Hauptbahnhof – Stuttgart21
(4) ITS (Info Turm Stuttgart)
Gastronomie
(2) Hotel
(5) Misch Misch
(6) Das Strohberg
(7) Cafe List
(8) Cafe Herbertz